„Mein Bottrop - lebens- und liebenswert“
zu diesem Thema hatte die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Nikolaus Groß jetzt Oberbürgermeister Bernd Tischler im Haus Kirchplatz 2-3 zu Gast. Rund 35 Interessierte waren der Einladung am Sonntag, 27. August 2023, gefolgt. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken sprach der OB über Themen, die Bottrop derzeit beschäftigen und auch zu einer Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens beitragen sollen.
Dazu gehörten unter anderen das Projekt „Freiheit Emscher“, durch das zwischen dem Essener Norden und dem Bottroper Süden Gewerbeflächen, Wohnräumlichkeiten, umweltfreundliche Verkehrsadern und Freiräume entstehen sollen. Darüber hinaus widmete er sich in seinem Vortrag der Bottrop Innenstadt. Dabei sprach er nicht nur die bunten Blumentöpfe an, die das Stadtbild bereichern und vermehrt aufgestellt werden sollen. Themen waren auch die von vielen Bottroperinnen und Bottropern verfolgte Entwicklung des ehemaligen Karstadt-Gebäudes und des Hansa-Centers. Letzteres soll zukünftig zu einem orientalischen Einkaufs- und Begegnungszentrum werden und Angebote wie einen Basar, Modegeschäfte, einen Indoor-Spielplatz und einen Möbelbereich beherbergen. Bis Ende des Jahres werde sich dazu vermutlich mehr entschieden haben. Allgemein geäußerte Befürchtungen, dass dort eine Art „Event-Center“ entstehen könnte, trat Tischler entschieden entgegen.
Nicht zuletzt sprach der OB auch den Kommunalen Ordnungsdienst an, der personell aufgestockt wurde sowie die Unterbringung von Geflüchteten. Allein 2022 seien 1.700 Menschen nach Bottrop gekommen, 1.000 davon aus der Ukraine. Sie gelte es unterzubringen, bei einer wöchentlichen Zuweisung von 30 bis 40 neuen Personen. Die Versorgung der Menschen sei eine der aktuellen Prioritäten, so Tischler, für die andere Themen eventuell zurückstehen müssten.
Der Oberbürgermeister endete mit Bottrop als „Innovation City“, womit die Stadt als Vorbild für ganz Deutschland gelte. In diesem Zusammenhang sei er zuletzt sogar nach China gereist, um zu zeigen, wie eine Stadt energieeffizient umgestaltet werden könne.
Fragen und Anmerkungen gab es seitens der Zuhörerinnen und Zuhörer zum Einsatz des Kommunalen Ordnungsdienstes, zum Bereich Wohnraum und Straßenbau. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich äußerst zufrieden mit den Erklärungen des Oberbürgermeisters und seiner Bereitschaft, sich an diesem Sonntagnachmittag zu diesem Zwecke Zeit genommen zu haben. OB Tischler versprach, die Bottroper Bürgerinnen und Bürger weiterhin gut zu begleiten.